24.10.2025

16:00–18:30

Ableismus in Film und Fernsehen Teil 1

Klischees, Repräsentation und Perspektivenwechsel


Wie werden Menschen mit Behinderungen in Film und Fernsehen dargestellt – und inwiefern spiegeln sich darin weit verbreitete Vorannahmen der Gesellschaft wider? In diesem Vortrag setzen wir uns mit ableistischen Stereotypen, fehlender Diversität und problematischen Erzählmustern in der audiovisuellen Medienlandschaft auseinander. Gemeinsam analysieren wir Beispiele, reflektieren über die Auswirkungen dieser Darstellungen und diskutieren, wie eine diskriminierungssensible und vielfältige Repräsentation aussehen kann. Der Vortrag richtet sich an alle, die Medien konsumieren, produzieren oder kritisch hinterfragen möchten – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Vortrag bietet einen ersten Einstieg in die Thematik und dient als Grundlage für den Workshop Teil 2. Im zweiten Teil geht es vertiefend um praktische Übungen und Zugänglichkeit in audiovisuellen Medien mit Eva Egermann.

Dieser Vortrag findet Online statt.

Zugang
  • Für Zugangsvoraussetzungen und Fragen melde dich gerne bei uns.
  • Bei der Anmeldung angeben, falls eine Übersetzung in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) benötigt wird. (möglich bis zum 17.10.25)



SPRACHE

DE


LEITUNG

Nach einer Ausbildung als Grafikdesignerin (Werbedesignakademie Salzburg), wechselte Michaela Joch zu einem Wirtschaftsstudium (WU Wien). Sie spezialisierte sich auf Diversity & Inclusion und schreibt aktuell ihre Dissertation fertig. Wesentlichen Einfluss hatte für sie die Erweiterung des Forschungsschwerpunktes um die Disability Studies. Eine Forschungsrichtung, die ihre Ursprünge in den Behindertenbewegungen findet. Diese haben sie letztes Jahr schlussendlich wieder zur künstlerischen Praxis zurückgebracht. Michaela Joch arbeitet derzeit an der Universität Wien und als freiberufliche Trainerin und Vortragende.


KURSDAUER

2.5 Stunden mit Pause


KOSTEN

Kostenlos


ANMELDUNG

Anmeldung unter support-access@kulturbuero.ch oder +41 (0)44 242 42 82.